"Intellektuelles Eigentum und Open Source: Ein praktischer Leitfaden zum Schutz von Code" von Van Lindberg ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die im Bereich der Informationstechnologie arbeiten und sich mit den rechtlichen Aspekten des Schutzes von Code und anderen Inhalten auseinandersetzen müssen. Dieser umfassende Leitfaden bietet eine klare und verständliche Einführung in die Welt des geistigen Eigentums aus der Sicht eines Entwicklers und liefert praktische Ratschläge für Situationen, die im Alltag auftreten können.
Der Autor, ein erfahrener Anwalt für geistiges Eigentum und gleichzeitig Programmierer, beleuchtet Themen wie Patente, Urheberrechte, Markenrechte, Geschäftsgeheimnisse und Lizenzen und konzentriert sich dabei besonders auf die Herausforderungen der Open-Source-Entwicklung und der GPL. Das Buch beantwortet Fragen wie: Wie funktionieren Open Source und geistiges Eigentum zusammen? Welche wichtigen rechtlichen Aspekte des geistigen Eigentums müssen bei der Gründung eines Unternehmens oder eines Open-Source-Projekts berücksichtigt werden? Wie gehen Sie mit Urheberrechten, Lizenzen und anderen rechtlichen Fragen um, wenn Sie einen Patch von einem anderen Entwickler akzeptieren? Wie können Sie Ihre eigenen Ideen verfolgen, während Sie für jemand anderen arbeiten? Welche Teile eines Patents sollten Sie überprüfen, um festzustellen, ob es auf Ihre Arbeit zutrifft? Wann ist Ihre Idee ein Geschäftsgeheimnis? Wie können Sie ein Produkt zurückentwickeln, ohne in rechtliche Schwierigkeiten zu geraten? Welche Aspekte sollten Sie bei der Auswahl einer Open-Source-Lizenz für Ihr Projekt berücksichtigen?
Dieses Buch bietet eine benutzerfreundliche und leicht verständliche Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen für Programmierer, Systemadministratoren, Grafikdesigner und viele andere, die sich mit diesem Thema befassen.
"Intellektuelles Eigentum und Open Source: Ein praktischer Leitfaden zum Schutz von Code" von Van Lindberg ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die im Bereich der Informationstechnologie arbeiten und sich mit den rechtlichen Aspekten des Schutzes von Code und anderen Inhalten auseinandersetzen müssen. Dieser umfassende Leitfaden bietet eine klare und verständliche Einführung in die Welt des geistigen Eigentums aus der Sicht eines Entwicklers und liefert praktische Ratschläge für Situationen, die im Alltag auftreten können.
Der Autor, ein erfahrener Anwalt für geistiges Eigentum und gleichzeitig Programmierer, beleuchtet Themen wie Patente, Urheberrechte, Markenrechte, Geschäftsgeheimnisse und Lizenzen und konzentriert sich dabei besonders auf die Herausforderungen der Open-Source-Entwicklung und der GPL. Das Buch beantwortet Fragen wie: Wie funktionieren Open Source und geistiges Eigentum zusammen? Welche wichtigen rechtlichen Aspekte des geistigen Eigentums müssen bei der Gründung eines Unternehmens oder eines Open-Source-Projekts berücksichtigt werden? Wie gehen Sie mit Urheberrechten, Lizenzen und anderen rechtlichen Fragen um, wenn Sie einen Patch von einem anderen Entwickler akzeptieren? Wie können Sie Ihre eigenen Ideen verfolgen, während Sie für jemand anderen arbeiten? Welche Teile eines Patents sollten Sie überprüfen, um festzustellen, ob es auf Ihre Arbeit zutrifft? Wann ist Ihre Idee ein Geschäftsgeheimnis? Wie können Sie ein Produkt zurückentwickeln, ohne in rechtliche Schwierigkeiten zu geraten? Welche Aspekte sollten Sie bei der Auswahl einer Open-Source-Lizenz für Ihr Projekt berücksichtigen?
Dieses Buch bietet eine benutzerfreundliche und leicht verständliche Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen für Programmierer, Systemadministratoren, Grafikdesigner und viele andere, die sich mit diesem Thema befassen.