"Blumen der Worte von einem zum anderen - Saeko Ogi" ist eine zweisprachige (Englisch/Japanisch) Sammlung, die die Zusammenarbeit zweier der renommiertesten Tanka-Künstlerinnen Australiens präsentiert. Saeko Ogi, deren Muttersprache Japanisch ist, die sich aber auch in Englisch ausdrückt, und Amelia Fielden, deren Muttersprache Englisch ist, die aber umfangreiche Erfahrung im Japanischen hat, schreiben ihre Tanka in beiden Sprachen als Antwort auf die der jeweils anderen. Durch die Verbindung von Ideen, Anspielungen und Atmosphäre verleihen sie ihren Tanka eine zwischenmenschliche Dimension und einen internationalen Flair. Die Gedichte sind sensibel, filigran und vielfältig. Diese Sammlung wird sowohl für Tanka-Liebhaber in beiden Ländern als auch für diejenigen, die neu an der Form sind, eine Quelle der Freude sein. Amelia Fielden, australische Dichterin, hat einen Master-Abschluss in Japanischer Literatur und ist professionelle Übersetzerin, die auch Originalgedichte in englischer Sprache in der traditionellen japanischen Tanka-Form schreibt. Derzeit spezialisiert sie sich auf Werke zeitgenössischer japanischer Dichterinnen und hat bisher sechzehn solcher Sammlungen übersetzt. Im Jahr 2007 erhielt sie den Donald Keene Prize For Translation of Japanese Literature der Columbia University, USA, für Ferris Wheel: 101 Modern and Contemporary Japanese Tanka (Cheng & Tsui, Boston). Amelias eigene Tanka wurden in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht und international ausgezeichnet. Sechs Sammlungen ihrer Originalgedichte sind zwischen 2002 und 2010 erschienen, die jüngsten davon sind Baubles, Bangles & Beads (2007) und Light On Water (2010). Ebenfalls 2010 erschien Weaver Birds, ein zweisprachiges gemeinsames Tanka-Tagebuch, das Amelia und die in Tokio geborene Canberra-Dichterin Saeko Ogi zusammengestellt haben. Saeko Ogi, geboren in Tokio, absolvierte die Tokyo Woman's Christian University und kam 1972 nach Australien. Sie widmete sich 25 Jahre lang dem Japanischunterricht in Canberra. Nach ihrem Ruhestand vom Unterricht begann sie, Tanka zu schreiben und Aquarell zu malen. Derzeit ist sie Mitglied der Araragi-ha Tanka-kai in Japan. Seit 2002 ist sie an der Übersetzung von Tanka beteiligt, in Zusammenarbeit mit Amelia Fielden; bisher haben sie die Tanka-Sammlungen Time Passes und The Maternal Line von Kawano Yuko sowie The Time of This World - 100 Tanka aus 13 Sammlungen von Kawano Yuko, ausgewählt von Oshima Shiyo, übersetzt und veröffentlicht. Außerdem Doorway to the Sky und Breast Clouds von Tanaka Noriko.
"Blumen der Worte von einem zum anderen - Saeko Ogi" ist eine zweisprachige (Englisch/Japanisch) Sammlung, die die Zusammenarbeit zweier der renommiertesten Tanka-Künstlerinnen Australiens präsentiert. Saeko Ogi, deren Muttersprache Japanisch ist, die sich aber auch in Englisch ausdrückt, und Amelia Fielden, deren Muttersprache Englisch ist, die aber umfangreiche Erfahrung im Japanischen hat, schreiben ihre Tanka in beiden Sprachen als Antwort auf die der jeweils anderen. Durch die Verbindung von Ideen, Anspielungen und Atmosphäre verleihen sie ihren Tanka eine zwischenmenschliche Dimension und einen internationalen Flair. Die Gedichte sind sensibel, filigran und vielfältig. Diese Sammlung wird sowohl für Tanka-Liebhaber in beiden Ländern als auch für diejenigen, die neu an der Form sind, eine Quelle der Freude sein. Amelia Fielden, australische Dichterin, hat einen Master-Abschluss in Japanischer Literatur und ist professionelle Übersetzerin, die auch Originalgedichte in englischer Sprache in der traditionellen japanischen Tanka-Form schreibt. Derzeit spezialisiert sie sich auf Werke zeitgenössischer japanischer Dichterinnen und hat bisher sechzehn solcher Sammlungen übersetzt. Im Jahr 2007 erhielt sie den Donald Keene Prize For Translation of Japanese Literature der Columbia University, USA, für Ferris Wheel: 101 Modern and Contemporary Japanese Tanka (Cheng & Tsui, Boston). Amelias eigene Tanka wurden in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht und international ausgezeichnet. Sechs Sammlungen ihrer Originalgedichte sind zwischen 2002 und 2010 erschienen, die jüngsten davon sind Baubles, Bangles & Beads (2007) und Light On Water (2010). Ebenfalls 2010 erschien Weaver Birds, ein zweisprachiges gemeinsames Tanka-Tagebuch, das Amelia und die in Tokio geborene Canberra-Dichterin Saeko Ogi zusammengestellt haben. Saeko Ogi, geboren in Tokio, absolvierte die Tokyo Woman's Christian University und kam 1972 nach Australien. Sie widmete sich 25 Jahre lang dem Japanischunterricht in Canberra. Nach ihrem Ruhestand vom Unterricht begann sie, Tanka zu schreiben und Aquarell zu malen. Derzeit ist sie Mitglied der Araragi-ha Tanka-kai in Japan. Seit 2002 ist sie an der Übersetzung von Tanka beteiligt, in Zusammenarbeit mit Amelia Fielden; bisher haben sie die Tanka-Sammlungen Time Passes und The Maternal Line von Kawano Yuko sowie The Time of This World - 100 Tanka aus 13 Sammlungen von Kawano Yuko, ausgewählt von Oshima Shiyo, übersetzt und veröffentlicht. Außerdem Doorway to the Sky und Breast Clouds von Tanaka Noriko.